Goodbye ZipTie …
ok, nicht wirklich. So wie das ehemalige Raider vor einigen Jahren in “Twix” umbenannt wurde, benutze ich ab nun halt NetworkAuthority Inventory.
Thoughts on Cybersecurity, Wi-Fi and some other stuff
ok, nicht wirklich. So wie das ehemalige Raider vor einigen Jahren in “Twix” umbenannt wurde, benutze ich ab nun halt NetworkAuthority Inventory.
Vor einiger Zeit bin ich über eine Schwäche in der HTTP-Client-Implementierung des Cisco IOS gestolpert. Aus der Cisco-Doku: The Cisco implementation of the HTTP version 1.1 supports a subset of elements defined in RFC 2616. The following is a list of supported RFC 2616 headers: Allow (Only GET, HEAD, and
Bei der Vorbereitung zum CCIE sollte man möglichst wenig dem Zufall überlassen. Das gilt auch für die Tastatur, die man zum Üben verwendet. Wer beim Konfigurieren immer mit einer deutschen (oder allgemein “nicht-US”) Notebook-Tastatur arbeitet, sollte sich im Lab nicht wundern, wenn man mit der dort verwendeten PC-Tastatur nicht klarkommt.
SSL-VPNs erlangen immer mehr Bedeutung. Kein Wunder, daß vor ein paar Monaten ein Buch erschien, dass sich diesem Thema angenommen hat. Titel: SSL Remote Access VPNs Verlag: Cisco Press Autoren: Jazib Frahim, CCIE No. 5459 und Qiang Huang, CCIE No. 4937 Seiten: knapp 350 Um es vorweg zu nehmen: Ich
Cisco hat mal wieder den Blueprint für das CCIE-Security Lab-Exam überarbeitet. Hier ein paar der Änderungen: Das Wichtigste: Die IOS-Version der Router wird von 12.2T auf 12.4T aktualisiert. Schon mit diesen neuen Security-Funktionen könnte man einen kompletten Lab-Tag füllen. PIX und VPN-Concentrator sind raus. Zumindest für letzteren wurde es auch
Vor ca. einem Jahr bin ich mehr oder weniger auf Mac OS X umgestiegen. (Eine XP-VM habe ich natürlich und mein Büro-Rechner läuft auch weiterhin unter Linux.) Zu einem 15″ MacBook Pro hat sich Mitte des Jahres noch ein 17″ MBP gesellt, mit denen ich im Großen und Ganzen auch
Und noch ein neues Release auf dem Weg zum IOS 12.5: Im 12.4(22)T sind nicht so viele Neuerungen enthalten, wie in den letzten T-Releases. Ein paar dieser Neuerungen hören sich aber sehr interessant an. Da wären z.B.: ACL Syslog Correlation: ACEs können Tags mitgegeben werden, die man auf dem Syslog-Server
Passend zum aktuellen Heise-Beitrag:
Na, wenn die das sagen …
In einem früheren Beitrag schrieb ich schon, daß die Weboberfläche meines NAS keine IP-Adresse mit einer 255 akzeptiert. Die Ursache ist ein Script, das die Eingabe überprüft und eine Fehlermeldung ausgibt, wenn in einem Oktett der IP-Adresse eine Zahl größer 254 enthalten ist: if … Number(document.main_form.StaticIP2.value) > 254 …){ alert